Typecraft v2.5
Jump to: navigation, search

Difference between revisions of "Classroom:NTNU - tysk forkurs"

(Die Analyse literarischer Texte)
Line 1: Line 1:
== Die Analyse literarischer Texte ==
+
== Die linguistische Analyse literarischer Texte ==
  
 
[[User:Dorothee Beermann|Dorothee Beermann]]
 
[[User:Dorothee Beermann|Dorothee Beermann]]

Revision as of 15:22, 9 April 2021

Die linguistische Analyse literarischer Texte

Dorothee Beermann

Error creating thumbnail: Unable to save thumbnail to destination
Lernen Sie Textanalyse

Eine Textanalyse zergliedert einenText in seine Elemente. Dies können Handlungsketten, Charakterbeschreibungen aber auch stilistische Elemente wie Alliterationen oder Metaphern sein. Für eine linguistische Textanalyse sind literarische Texte zunächst einmal auch Texte, die aus Sätzen, Wörtern oder Wortgruppen bestehen. Texte haben eine sprachliche Struktur und es ist dieser Zusammenhang von Form und Inhalt die uns als Geisteswissenschaftler interessiert.

Literarische Texte sprechen uns als Ganzes an. Es ist die Sprache des literarischen Texts als ästhetische Form, die das Gemeinte, die Aussage des Autors vermittelt. Ziel der literarischen Textanalyse ist es, uns einen Zugang zum Gemeinten durch Interpretation zu schaffen und Texte in einen Zusammenhang zum Zeitgeschehen und zur Kultur zu setzen. Eine linguistische Textanalyse kann uns zudem ein besseres Verständnis der Sprache geben, das über das Verständnis der Rolle der Sprache in einem spezifischen Text hinausgeht. Wir suchen Einblicke in das Zusammenwirken von Sprachstruktur und Sprachkreativität zu gewinnen.


Textanalyse benötigt eine Methodik, die uns eine systematische Vorgehensweise erlaubt und in einer sinnvollen Aufeinanderfolge von Arbeitsschritten besteht.


Textanalysen bestehen aus einer Form- und einer Inhaltsanalyse.


Formanalyse [1]

Zur Formanalyse gehört eine Textstruktureanalyse.

Hier betrachten wir literarische Elemente wie den Handlungsaufbau. Wir definieren Höhe- und Wendepunkte im Handlungsablauf. Wir bestimmen die Erzählperspektive, erkennen die Erzählzeit und setzen sie ins verhältnis zur Zeit von der erzählt wird.

Wir betrachten die Sprachform und vermerken die Verwendung von Soziolekten oder umgangsprachlicher Elemente. Wir bemerken Komplexität; entdecken Wort und Phrasen und ihre Verschiebungen und notieren mögliche stilistische Intensionen. So bemerken wir mehr und mehr welche Rolle syntaktisches und semantisches Textverständnis für die stilistische Textanalyse spielt.

Wir sind interessiert an Wortwahl und der damit verbundenen möglichen Änderung von Satzbedeutungen. Wir erkennen des Autors bewusste Wortwahl und Entwickeln ein Verständnis für semantische Nuancen.

Inhaltsanalyse

Zur Inhaltanalyse gehört eine klare Darstellung der Handlung sowie eine Orts- und Zeitbestimmung. Thema und Probleme müssen herauskristalisiert werden und mögliche Alternativen diskutiert werden. Personen und ihre Konstellation müssen beschrieben werden.

Einführung in die Formanalyse

Hier nun möchten wir Sie in die Formanalyse einführen, die wir als eine detailierte Sprachanalyse verstehen und als einen integralen Teil der Textanalyse definieren.

Zu diesem Zweck haben wir einige literarischen Text gewählt, die wir auf verschiedenen Sprachebenen analysiert haben.

Wir haben rhetorische Elemente und Satzelemente gefunden. Wir sind auch nicht davor zurückgeschreckt, Worte auf ihren grammatischen Inhalt hin zu untersuchen.


Das eine grammatische Analyse auch durchaus ästhetisch seien kann, sehen Sie hier:




Folgen Sie diesem Link um die Wolfgang Borcherts Nachkriegserzählung Die Küchenuhr [2] in einem linguistischen Editor zu sehen. Der Editor erlaubt Ihnen dem Text wichtige Annotationen hinzuzufügen. Dies ist etwas, das wir im Sprachteil des Vorkurses erklären und ausprobieren werden.

Wir werden den linguistischen Editor als ein Werkzeug benutzen, um Sie mit den ersten Schritte zu einer Formanalyse von literarischen Texten vertraut zu machen.



  1. Im Folgendem geht es hauptsächlich um die Formanalyse, da dieser Text als Einleitung zu einer Reihe von Arbeitsgruppenübungen gedacht ist.
  2. Wolfgang Borchert: An diesem Dienstag. Neunzehn Geschichten. Rowohlt, Hamburg/Stuttgart 1947, S. 52–54.