Typecraft v2.5
Jump to: navigation, search

Difference between revisions of "Classroom:TYSK3302 Discourse relations"

(Created page with "===Discourse Relationen=== --~~~~ Die Textanalyse wird in der Übersetzungswissenschaft immer wieder als ein wichtiger Bestandteil des Übersetzens selbst aber auch der Über...")
 
Line 2: Line 2:
  
 
--[[User:Dorothee Beermann|Dorothee ]] ([[User talk:Dorothee Beermann|talk]]) 21:40, 1 April 2017 (CEST)
 
--[[User:Dorothee Beermann|Dorothee ]] ([[User talk:Dorothee Beermann|talk]]) 21:40, 1 April 2017 (CEST)
Die Textanalyse wird in der Übersetzungswissenschaft immer wieder als ein wichtiger Bestandteil des Übersetzens selbst aber auch der Übersetzungstheorie genannt. Im folgenden führe ich eine Relationen auf die Halliday lexikalisch fundierte Discourse Relationen nennt.   
+
Die Textanalyse wird in der Übersetzungswissenschaft immer wieder als ein wichtiger Bestandteil des Übersetzens selbst. aber auch der Übersetzungstheorie genannt. Im Folgenden führe ich einige Relationen auf, die Halliday lexikalisch fundierte Discourse Relationen nennt.<ref>Halliday, M.A.K. 1994. Introduction to Functional Grammar London, New York, Arnold. </ref>
In unseren Übungen haben wir einige dieser Relationen benutzt um ein kleines informellen Modell für zwei norwegische Ausgangstexte zu bilden.  
+
  
Für den Sachtext den wir untersucht haben, war es wichtig die Argumentationsstruktur zu erkennen und bestimmte rhetorische Figuren zu bennen. Einen sketch dieses Modells finden Sie in Ihren Unterrichtunterlagen online.  
+
In unseren Übungen haben wir einige dieser Relationen benutzt, um ein kleines informellen Modell für zwei norwegische Ausgangstexte zu bilden. 
 +
Für den Sachtext den wir untersucht haben, war es wichtig, die Argumentationsstruktur zu erkennen und bestimmte rhetorische Figuren zu bennen. Einen Sketch dieses Modells finden Sie in Ihren Unterrichtunterlagen online.  
 
Für den literarischen Text, den wir untersucht haben, haben wir festgestellt, dass es wichtig ist mit "Ankern" zu arbeiten, die uns die temporale, räumliche und soziale Verankerung des Textes darstellen lassen. Wir haben den Handlungsverlauf beschrieben und Hauptszenen und ihren gefühlten "Wert" für uns die Leser versucht darzustellen.  
 
Für den literarischen Text, den wir untersucht haben, haben wir festgestellt, dass es wichtig ist mit "Ankern" zu arbeiten, die uns die temporale, räumliche und soziale Verankerung des Textes darstellen lassen. Wir haben den Handlungsverlauf beschrieben und Hauptszenen und ihren gefühlten "Wert" für uns die Leser versucht darzustellen.  
  
lexikalisch fundierte Discourse Relationen finden Sie in den folgenden sortierbaren Tabellen. Die Tabellen und damit auch die eingeführten Kategorien sind in Englisch gehalten.
+
Lexikalisch fundierte Discourse Relationen finden Sie in den folgenden sortierbaren Tabellen. Die Tabellen und damit auch die eingeführten Kategorien sind in Englisch gehalten.
  
 
===Lexikalisch fundierte Discourse Relationen===
 
===Lexikalisch fundierte Discourse Relationen===
Line 228: Line 228:
 
|
 
|
 
|-}
 
|-}
 +
 +
</references>

Revision as of 19:47, 1 April 2017

Discourse Relationen

--Dorothee (talk) 21:40, 1 April 2017 (CEST) Die Textanalyse wird in der Übersetzungswissenschaft immer wieder als ein wichtiger Bestandteil des Übersetzens selbst. aber auch der Übersetzungstheorie genannt. Im Folgenden führe ich einige Relationen auf, die Halliday lexikalisch fundierte Discourse Relationen nennt.[1]

In unseren Übungen haben wir einige dieser Relationen benutzt, um ein kleines informellen Modell für zwei norwegische Ausgangstexte zu bilden. Für den Sachtext den wir untersucht haben, war es wichtig, die Argumentationsstruktur zu erkennen und bestimmte rhetorische Figuren zu bennen. Einen Sketch dieses Modells finden Sie in Ihren Unterrichtunterlagen online. Für den literarischen Text, den wir untersucht haben, haben wir festgestellt, dass es wichtig ist mit "Ankern" zu arbeiten, die uns die temporale, räumliche und soziale Verankerung des Textes darstellen lassen. Wir haben den Handlungsverlauf beschrieben und Hauptszenen und ihren gefühlten "Wert" für uns die Leser versucht darzustellen.

Lexikalisch fundierte Discourse Relationen finden Sie in den folgenden sortierbaren Tabellen. Die Tabellen und damit auch die eingeführten Kategorien sind in Englisch gehalten.

Lexikalisch fundierte Discourse Relationen

Lexikalisch fundierte Discourse Relationen
Sense Grammatical category Connective
condition conjunction hvis
condition conjunction når
goal conjunction for å
sequence/temporal conjunction og
list conjunction og
precedence adverb etterpå
precedence adverb
specification multi-word expression for eksempel
supplement adverb alias
disjunction conjunction eller
temporal conjunction når


Tags für Discourse Relationen und ihre Bedeutung

</references>
Tags und ihre Bedeutung
Sense tag Meaning Descriptive Definition Example
ASS assert Introduces a (new) topic, normally to be developed in the following sequence Jeg og vennene mine driver med blogg.
COM compare Point out similarity or points of correspondence

between two states, events, ideas, objects or statements

(Jeg tror at barna hadde det fint) men ikke like fint som vi har det i dag
ASSdesc assert through description Introduce a new setting, character or atmosphere of a narrative Det var morgen. (Morten våknet til en ny dag...)
ASSnar assert through narration Introduce a new narrative event or action that is not causally or hyponymically related to a previous event or action (nytt avsnitt:)Morten gikk ut av teltet og bort til bålet.
CONCES concession (Vi hadde det bra i hula) selv om det var lite mat noen ganger
COND condition Når man går går på skulen, lærer ein å lese, skrive, rekne...
CAUS cause Identify the external cause of an event or evaluation. To be distinguished from reason

or purpose

(Det er bra å gå på skule) for da får dei vener (og da...)
CONCLD conclude Draw a logical conclusion on the basis of previously

presented premises

EVAL evaluate Make a value judgement, state an opinion or

indicate a preference. Also used to indicate the significance of an object, idea or event previously introduced

(Alle skal få ein utdanning), og det er bra at barn går på skule...
META meta-statement Make a statement about the text itself Nå skal jeg svare på spørsmålene dine!
QUE question Ask a question that will be answered in a

following unit.

Hva ville du gjort? (Valgt en venn som...)
RESULT result Indicate an effect, outcome, result or

consequence

(Pappa og mamma jobber så mye) jeg er ofte alene hjemme
SUM summarise Make a statement that summarises previous,

more specific statements, without drawing logical conclusions (vs. conclude)

Ja, det var det jeg gjør på dataen.
CONT contrast Point out difference(s) between two events,

objects or ideas, openly signalled or inferred

(FNs barnekomvensjon har bestemt at barn skal få gå på skulen). Det er 75 mill som ikkje får skulegang. [inferred contrast]
DIS disjunction
PURP purpose
GEN generalise Make a more general statement that builds

on/includes previous specific statements

JUX juxtapose [=alternative?] <Could you give an example? cf (...hvis vennen din bommer på målet... Du må si: )Ååh, så synd. Du klarer det neste gang, ikke : Herregud, hvorfor gjorde du det, din fjott?
LIST list <how is this tag different from Conjunction? NP list here, or clause list?
PRES precedence <hov is tis different from ASSnarr or SEQ?
REASON reason Indicate the internal reason of an animate subject for some (course of) action or inference Jeg var sint (så jeg ville ikke snakke med henne)
RESTATE restate Rephrase or repeat a a previous assertion at

approximately the same level of generality

SEQ sequence temporally Indicate the temporal unfolding of a sequence of events or actions
SPEC specify enumerate specific facts or details (Jeg og vennene mine driver med blogg.) Blogg er en nettside om meg selv.
REACT physical or mental actions Indicates physical or mental actions or change of states of

animates which result from previously introduced actions, events or states. REACT is differentiated from RESULT by being open to choice or idiosyncracy

RESP respond Reply to a question in dialogue (direct, indirect

or inferred)

N-FUNC non-functional
  1. Halliday, M.A.K. 1994. Introduction to Functional Grammar London, New York, Arnold.